Liebe Seyda,


wir haben ein neues Thema angefangen, die Dreigroschenoper von Kurt Weill und Bertolt Brecht. Es geht um Komponisten, die sich sozialkritisch und politisch  äußern. In der folgenden Doku lernst du das Stück kennen. Du kannst dir das gesamte Stück auch noch auf youtube anschauen, z.B. unter dem link rechts. Ich wünsche dir gute Besserung und hoffe, dass du bald wieder bei uns bist!


M. Koball



Moritat Mackie Messer



Morgenchoral des Peachum



Seeräuber-Jenny



Kanonensong



Liebe Seyda,


Es wäre gut, wenn du dir das ganze Stück mal anschauen könntest (youtube-link oben rechts)


Links findest du vier Songs aus der Dreigroschenoper, wir haben sie analysiert unter folgenden Gesichtspunkten:


Kanonensong: ist ein Welthit geworden, woran liegt das ?? Schau die Melodie an und suche mal bei youtube ‚Charleston‘ und höre dir die Vorlage an. Wie verhält sich die Musik zum Text? Liste zunächst mal alle Verbrechen aus dem Text auf.

Morgenchoral: recherchiere zunächst, was ein Choral ist. Analysiere dann den Morgenchoral, wieder mit Blick auf das Verhältnis Text/Musik. Was hat die Musik mit einem Original-Choral zu tun?



Seeräuber-Jenny: das fangen wir am 17. Januar an, hier geht es vor allem um die Haltung der singenden Person: was sind ihre Gefühle? Was könnte dahinter stecken?



Kanonensong: Macheath und Tiger Brown sind alte Kumpels  aus dem Krieg, die sich an ihre gemeinsame zeit erinnern. Hier geht es wieder um das Verhältnis von Textinhalt und Musik.